Die großen BGE Organisationen Österreichs haben gemeinsam ein Volksbegehren eingebracht: "Wir fordern den Gesetzgeber auf, durch bundesverfassungsgesetzliche Regelungen ein Bedingungsloses Grundeinkommen (BGE) einzuführen. Dieses soll jeder Person mit Hauptwohnsitz in Österreich ein menschenwürdiges Dasein und echte Teilhabe an der Gesellschaft ermöglichen. Höhe, Finanzierung und Umsetzung sollen nach einem Prozess, an dem die Zivilgesellschaft maßgeblich beteiligt ist, gesetzlich verankert werden." Mit diesem Text wurde am 24. Jänner 2020 das Volksbegehren Grundeinkommen vom "Runden Tisch Grundeinkommen (RTG)" eingebracht, das ist die Plattform für die verschiedenen BGE-Initiativen in Österreich. Unterstützungserklärungen können nun auf allen Gemeindeämtern und Magistraten bzw. Bürgerservicestellen oder online mit Bürgerkarte oder Handy-Signatur abgegeben werden Die Links dazu sind: Webseite des BMI zum Thema Volksbegehren (man muss et
Nicht nur die Zahl der Unterstützungsunterschriften wächst, sondern auch die Zahl der Unterstützer*innen, die sich durch eine Wortspende auf unserer Webseite für ein BGE aussprechen. So konnten wir diese Woche wieder drei hoch interessante Wortspenden online stellen: Dr. Barbara Prainsack , Univ.-Prof. für Vergleichende Politikfeldanalyse: "Die Pandemie lässt soziale und ökonomische Ungleichheiten in unserer Gesellschaft noch schneller anwachsen. Immer mehr Menschen leben in Armut. Wenn man davon überzeugt ist, dass jeder Mensch das Recht auf ein würdevolles Leben hat, dann ist die Debatte um ein bedingungsloses Grundeinkommen heute wichtiger denn je." Hubert Thurnhofer , Philosoph & Unternehmer, Wien: "Vor 100 Jahren wurde in weiten Teilen Europas die Demokratie eingeführt. Sie steckt heute in vielen Ländern in einer tiefen Krise. Doch es lohnt sich immer noch, für eine bessere Demokratie zu kämpfen. Das BGE ist ein Beitrag zur Erneuerung der Demokratie. Das BGE sic